TELEFON
neuepost winter 2018 6

Daniela Gollegger

Gerne beantworte ich Ihre Fragen

Entdecke Murmeltiere in Filzmoos: Einblicke in das Leben der pelzigen Bergbewohner

Murmeltiere sind auch in der Umgebung von Filzmoos bei der Bachlalm zu Hause und zählen zu einer bekannten Tierart der Alpen. Die pelzigen Tiere leben in Kolonien, deren Anzahl je nach Gebiet variieren kann. In der Regel bewohnen sie jedoch ausgedehnte Felsflächen und bewegen sich am liebsten in der Nähe von Grasflächen und Wiesen. Murmeltiere sind vor allem in den Sommermonaten sehr aktiv und halten während der kalten Jahreszeit Winterschlaf. Es ist schon spannend, diese possierlichen Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.

Während des Sommers suchen die pelzigen Bergbewohner nach Nahrung, die hauptsächlich aus Gräsern, Kräutern und Blättern besteht. Dabei legen sie regelmäßig Vorräte an, um für den Winter gerüstet zu sein. Die Murmeltiere leben in selbst gegrabenen Erdhöhlen, die mit mehreren Eingängen und Gängen versehen sind. Außerdem sind Murmeltiere sehr soziale Tiere und halten untereinander engen Kontakt. Der Anführer der Gruppe ist meist ein älteres, erfahrenes Tier, das seinen Artgenossen den Weg weist und vor Gefahren warnt.

Murmeltiere in der alpinen Region von Filzmoos.
Entdecke Murmeltiere in Filzmoos auf der Bachlalm 19

Tipps für eine erfolgreiche Sichtung in der Natur

Eines der wichtigsten Tipps ist, geduldig zu sein. Murmeltiere sind scheue Tiere und benötigen Zeit, um aus ihrem Bau zu kommen und sich in Sicherheit zu fühlen. Eine ruhige Position in ausreichender Entfernung ist daher wichtig, um die Tiere nicht zu verängstigen.

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, auf die Wetterbedingungen zu achten. Murmeltiere sind kälteangepasst und halten sich daher bei kälteren Temperaturen länger draußen auf. Auch nach einem Regenschauer oder während einer kühlen Brise sind sie aktiver. Die besten Zeiten, um Murmeltiere zu beobachten, sind daher frühe Morgen- oder späte Abendstunden.

Bei der Beobachtung sollte auch darauf geachtet werden, den Tieren nicht zu nahe zu kommen oder sie in ihrer natürlichen Umgebung zu stören. Das Fotografieren sollte immer mit Respekt und Rücksichtnahme erfolgen. Mit diesen Tipps und etwas Glück kann eine erfolgreiche Murmeltier-Sichtung in der Natur zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Ein Blick in ihre natürliche Umgebung

Die Murmeltiere sind charakteristische Bewohner der alpinen Landschaft und können in den österreichischen Bergen rund um Filzmoos beobachtet werden. Der Lebensraum, den sie besetzen, ist begrenzt auf Höhenlagen über 1000 Meter, wo sie in Gruppen leben und territoriale Grenzen verteidigen. Die Tiere sind an die Bedingungen ihres natürlichen Lebensraums perfekt angepasst, mit ihrem dichten Fell, das sie warm hält, und ihrer robusten Körperstruktur, die es ihnen ermöglicht, auf felsigen und steilen Terrain zu klettern.

Murmeltiere sind tagaktiv und verbringen den Großteil ihres Tages damit, in der Sonne zu ruhen oder nach Nahrung zu suchen. Eine typische Mahlzeit besteht aus Gräsern, Kräutern, Wurzeln und anderen Pflanzen, die in ihrem Lebensraum wachsen. Obwohl sie sich vor Feinden wie Adlern, Wölfen oder Füchsen schützen müssen, sind sie keineswegs scheu und lassen sich oft von neugierigen Touristen beobachten. Für Naturfreunde ist die Beobachtung von Murmeltieren in freier Wildbahn aufgrund ihrer interessanten Verhaltensweisen und der einzigartigen Möglichkeiten, die sie bieten, ein lohnendes Erlebnis.

Das Sozialverhalten der Murmeltiere: Wie sie in Gruppen zusammenleben

Murmeltiere in ihrer natürlichen Umgebung auf der Bachlalm.
Entdecke Murmeltiere in Filzmoos auf der Bachlalm 20

Das Sozialverhalten der Murmeltiere ist von großer Bedeutung, da diese Tiere in Gruppen zusammenleben. Diese Gruppen bestehen aus einer Mutter und ihren Jungen sowie aus anderen erwachsenen Murmeltieren. Die Gruppen bestehen normalerweise aus 5-10 Tieren und leben in ausgehöhlten Bauten in den Bergen.

Innerhalb der Gruppe gibt es eine klare Hierarchie, wobei die ältesten und erfahrensten Murmeltiere die Führung übernehmen. Diese Tiere haben die Aufgabe, die Gruppe zu schützen, zu warnen und zu führen. Wenn ein Feind in der Nähe ist, gibt es einen speziellen Alarmruf, der alle Murmeltiere dazu veranlasst, in kürzester Zeit in ihre Bauten zu flüchten.

Das Sozialverhalten der Murmeltiere ist eine faszinierende Studie des Zusammenlebens und der Kommunikation in der Natur. Wenn Sie in Filzmoos sind, sollten Sie unbedingt versuchen, diese Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, um einen Eindruck von ihrem faszinierenden Sozialverhalten zu erhalten.