TELEFON
neuepost winter 2018 6

Daniela Gollegger

Gerne beantworte ich Ihre Fragen

Salzburgs Filmerbe: „The Sound of Music”

Eingebettet zwischen Alpengipfeln und Barockgebäuden, hat die Stadt Salzburg seit jeher Kunst und Kultur angezogen. Doch in der Welt des Films ist Salzburg besonders für eine Produktion bekannt: „The Sound of Music“. Das 1965 erschienene Musical hat seit seiner Veröffentlichung Menschen aus der ganzen Welt in seinen Bann gezogen und hat Salzburg auf der Kinoleinwand verewigt.

Mirabellplatz und Festung Hohensalzburg
Mirabellplatz und Festung Hohensalzburg

Die Drehorte von „The Sound of Music”

Das Musical „The Sound of Music“, basierend auf der wahren Geschichte der Familie von Trapp, wurde größtenteils in und um Salzburg gedreht. Die Schönheit der Stadt und ihrer Umgebung spielte eine große Rolle für den visuellen Erfolg des Films.

Das Schloss Leopoldskron, die Mirabellgärten und die Festung Hohensalzburg sind nur einige der ikonischen Salzburger Schauplätze, die im Film auftauchen. Besonders eindrucksvoll ist die Szene, in der Maria (Julie Andrews) das Titellied „The Sound of Music“ auf den grünen Hügeln oberhalb von Salzburg singt, was eine der denkwürdigsten Szenen des Musicals ist.

Leopoldskron Filmset von "Sound of music"
Leopoldskron Filmset von „Sound of music“

Der weltweite Einfluss von „The Sound of Music“

Obwohl „The Sound of Music“ zunächst in den USA auf gemischte Kritiken stieß, wurde der Film schnell zu einem Publikumsliebling und ist bis heute einer der finanziell erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Das Musical hat sich tief in das kollektive Bewusstsein eingegraben und seine Songs sind weltweit bekannt.

In vielen Ländern, darunter Großbritannien und den USA, ist der Film zu einem festen Bestandteil der Weihnachtszeit geworden und wird jährlich ausgestrahlt. Darüber hinaus haben unzählige Theaterproduktionen, ein Live-Fernsehspecial und sogar eine „Sing-a-Long“-Version des Films dazu beigetragen, „The Sound of Music“ einem neuen Publikum vorzustellen und seine Beliebtheit zu erhalten.

Insgesamt hat „The Sound of Music“ Salzburg nicht nur auf der Karte der Filmwelt verankert, sondern auch dazu beigetragen, die Stadt als einen Ort von kultureller und künstlerischer Bedeutung auf der Weltbühne zu etablieren. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Kunst und Kultur Landschaften prägen und Menschen auf der ganzen Welt inspirieren können.