TELEFON
neuepost winter 2018 6

Daniela Gollegger

Gerne beantworte ich Ihre Fragen

Das Salz in Salzburg – Ein Blick auf das „Weiße Gold“

Seit Jahrtausenden ist Salz ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens. Es hat Generationen überleben lassen, indem es die Konservierung von Lebensmitteln ermöglichte und war ein wesentlicher Faktor für den Handel und Wohlstand von Zivilisationen.

Eine Region, deren Geschichte untrennbar mit Salz verbunden ist, ist Salzburg und das Salzkammergut. Der Name der Stadt selbst – Salzburg – bedeutet „Salzburg“ und ist eine lebendige Erinnerung an die immense Bedeutung, die das „weiße Gold“ in der Geschichte und Entwicklung der Stadt und der umliegenden Region gespielt hat.

Salzabbau in Salzburg
Salzabbau in Salzburg

Die Anfänge des Salzabbaus

Der Salzabbau in der Region Salzburg und dem Salzkammergut kann bis in die Bronzezeit, etwa 1500 v. Chr., zurückverfolgt werden. Die ersten Bergwerke wurden in der Gegend um den heutigen Ort Hallein am Dürrnberg gegründet. Die Kelten, die die Region um 400 v. Chr. besiedelten, entwickelten den Salzabbau und machten ihn zu einem wichtigen Wirtschaftszweig.

Die Salzstraßen

Die Gewinnung und der Verkauf von Salz brachten der Region enormen Wohlstand. Es wurden sogenannte „Salzstraßen“ geschaffen, um den Transport und Handel von Salz zu erleichtern. Diese Handelsrouten verbanden Salzburg und das Salzkammergut mit vielen Teilen Europas und förderten den Austausch von Waren und Ideen.

Salz in der Zeit der Erzbischöfe

Während der Zeit der Erzbischöfe von Salzburg, vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, wurde das Salzgeschäft zum Eckpfeiler der regionalen Wirtschaft. Die Erzbischöfe kontrollierten den Salzhandel und nutzten die daraus resultierenden Reichtümer, um die Stadt in die barocke Pracht zu verwandeln, die heute so viele Besucher bewundern.

Höhle im Salzburgerland, Dachsteinhöhle
Höhle im Salzburgerland, Dachsteinhöhle

Das Salzbergwerk Dürrnberg und Hallstatt

Eines der bekanntesten Salzbergwerke der Region ist das Salzbergwerk Dürrnberg, nahe Hallein, nur einen kurzen Ausflug von Salzburg entfernt. Hier können Besucher 800 Meter unter die Erde fahren und die Geschichte des Salzabbaus in der Region erkunden. In Hallstatt, einer Stadt im Herzen des Salzkammerguts, kann man das älteste bekannte Salzbergwerk der Welt besichtigen, dessen Ursprünge in die Bronzezeit zurückreichen.

Bad Ischl und das Salzkammergut

Auch das Salzkammergut und insbesondere Bad Ischl haben eine reiche Salzgeschichte. Die Solebäder in Bad Ischl waren einst ein königliches Vergnügen und sind heute ein touristischer Anziehungspunkt. Sie laden zur Entspannung und Gesundheitsvorsorge ein und sind ein starker Beweis für das „weiße Gold“, das diese Region geprägt hat.

Salz heute

Obwohl Salz heutzutage nicht mehr die gleiche wirtschaftliche Bedeutung hat wie einst, bleibt es doch ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes von Salzburg und dem Salzkammergut. Salz wird weiterhin in den örtlichen Bergwerken abgebaut und in der regionalen Küche verwendet. Salz wird auch in den örtlichen Thermen und Wellnesszentren verwendet, und viele der Sehenswürdigkeiten, darunter die prächtige Festung Hohensalzburg, wurden mit den Reichtümern erbaut, die aus dem Salzhandel stammen.

Die Geschichte von Salzburg und dem Salzkammergut ist ein lebendiger Beweis dafür, wie eine einfache Substanz wie Salz das Schicksal einer Stadt und einer Region beeinflussen kann.