Die Bischofsmütze in Filzmoos: Ein Wahrzeichen des Salzburger Landes
Im Herzen des Salzburger Landes liegt das Bergdorf Filzmoos, umgeben von einer atemberaubenden Landschaft. Unter diesen Gipfeln befindet sich eine ganz besondere – die Bischofsmütze. Mit ihrer unverkennbaren Form erhebt sie sich stolz als ein Wahrzeichen der Region.
Die Bischofsmütze besteht eigentlich aus zwei Gipfeln – dem Großen und dem Kleinen Bischof. Mit einer Höhe von 2458 Metern ist der Große Bischof der dominierende Gipfel, während der Kleine Bischof mit einer Höhe von 2430 Metern nur knapp dahinter liegt. Beide bieten einen beeindruckenden Anblick und sind bei Bergsteigern und Wanderern gleichermaßen beliebt.
Geologisch betrachtet ist die Bischofsmütze aus dem Dachsteinkalk geformt, der für seine Beständigkeit bekannt ist. Dieser hat im Laufe von Millionen von Jahren eine außergewöhnliche Landschaft geschaffen, die die Menschen fasziniert und sie dazu bringt, immer wieder in dieses Gebiet zurückzukehren.
Zahlreiche Wanderwege schlängeln sich um den Berg herum, es gibt auch anspruchsvollere Bergtour, die Vielfalt der Routen bietet für jeden etwas.
Im Winter zeigt sich die Bischofsmütze von ihrer besten Seite. Mit schneebedeckten Hängen und frostigen Gipfeln präsentiert sie ein bezauberndes Winterwunderland, das Skifahrer und Snowboarder anzieht.

Die Große (2.454 m) und Kleine (2.428 m) Bischofsmütze (2.454 m) im Winter


